HISTORIE

Die einmalige Erfolgsgeschichte von Borussia Düsseldorf begann bereits vor sechs Jahrzehnten. In der Saison 1960/61 gewann der Klub die erste Meisterschaft und startete nach dem Aufstieg 1967 in die Tischtennis-Bundesliga (1966 gegründet), der die Borussia bis heute als einzige Mannschaft ununterbrochen angehört, richtig durch.

Mit inzwischen 34 deutschen Meistertiteln, 28 deutschen Pokalsiegen und 16 Erfolgen auf europäischer Ebene ist die Borussia nicht nur nationaler Rekordmeister, sondern gehört mit 78 Titeln (Stand 30.7.2024) insgesamt auch zu den drei erfolgreichsten Vereinsmannschaften in Deutschland überhaupt, knapp hinter den Fußballern von Bayern München. In dieser Zeit schrieb der Verein einige Male Sportgeschichte - u.a. mit dem Gewinn des historischen Triples (Champions League, Meisterschaft, Pokal) in 2010, der Wiederholung dieses unglaublichen Triumphs in 2011 und den aktuellsten Triple-Siegen in 2018 und in 2021.

Hinter all diesen Erfolgen steckt eine professionelle Vereinsführung. Als erster deutscher Tischtennis-Verein hatte die Borussia einen Manager, einen Cheftrainer und eine Abteilung für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Dadurch gelang es, seit der Vereinsgründung, viele Profis der Weltklasse, aber auch ebenso viele junge Nachwuchsspieler, zu verpflichten, die in Düsseldorf zu Weltklassespielern reiften.

Dabei wurde stets die Philosophie verfolgt, eine junge deutsche Mannschaft mit internationaler Ausrichtung zusammenzustellen, für die der Verein auch heute noch steht. Eine Auswahl: Hans Wilhelm Gäb, Eberhard Schöler, Wilfried Lieck, Jochen Leiß, Hajo Nolten, Ralf Wosik, Desmond Douglas, Jörgen Persson, Jörg Roßkopf, Steffen Fetzner, Vladimir Samsonov, Michael Maze, Bastian Steger, Christian Süß, Timo Boll, Dimitrij Ovtcharov, Patrick Baum, Ricardo Walther, Patrick Franziska, Kristian Karlsson, Anton Källberg und Dang Qiu.

Als Spieler von Borussia Düsseldorf zwischen 2007 und 2025 hat Timo Boll dem deutschen Tischtennis nicht nur sportlich, sondern auch menschlich ein Gesicht gegeben und den Verein in eine neue Ära geführt. Während seiner aktiven Laufbahn stieg er dreimal an die Spitze der Weltrangliste. Erstmals im Jahr 2003, später in den Jahren 2011 und 2018 während seiner Zeit bei der Borussia. Über zwei Jahrzehnte gehörte er konstant zur Weltspitze, gewann zahlreiche Medaillen bei Olympischen Spielen und Weltmeisterschaften und krönte sich beeindruckende zwanzigmal zum Europameister.

Auch auf nationaler Ebene war Boll überaus erfolgreich. Mit Borussia Düsseldorf gewann er vierzehnmal die Deutsche Meisterschaft, holte elf Pokalsiege, fünf Titel in der Champions League und einmal den ETTU-Cup. Diese außergewöhnliche Bilanz macht ihn nicht nur zu einem der erfolgreichsten Spieler in der Geschichte des Vereins, sondern auch zu einem der bedeutendsten Sportler Deutschlands.

Am 15. Juni 2025 beendete Timo Boll nach dem Finale um die Deutsche Meisterschaft offiziell seine aktive Karriere. Doch dem Tischtennis bleibt er in neuer Rolle erhalten: Als Botschafter für Borussia Düsseldorf und den Deutschen Tischtennis-Bund wird er sich weiterhin mit voller Leidenschaft für den Sport einsetzen. In seiner neuen Funktion wird Boll Projekte zur Nachwuchsförderung, zur Inklusion im Sport sowie zur allgemeinen Weiterentwicklung und Sichtbarkeit des Tischtennis begleiten. Auch innerhalb des Vereins wird er repräsentative und inhaltliche Aufgaben übernehmen und damit Borussia Düsseldorf weiterhin aktiv unterstützen.

Nach dem Karriereende von Timo Boll tragen nun insbesondere Europameister Dang Qiu und der schwedische Nationalspieler Anton Källberg die sportliche Verantwortung bei Borussia Düsseldorf. Beide zählen zur absoluten Weltklasse und bilden das neue Herzstück des Teams.


Erfolge

Titel gesamt: 78 (Stand: 01.07.2025)

Champions League (6 Titel)

Europapokal der Landesmeister (6 Titel)

ETTU-Pokal (4 Titel)

Deutsche Meisterschaft (34 Titel)

Deutscher Pokal (28 Titel)


Bitte nutzen Sie einen moderneren Browser.