DER VEREIN
Die Profimannschaft bleibt das sportliche Aushängeschild von Borussia Düsseldorf. Auch wenn in der Saison 2024/25 kein Titelgewinn gelang, steht der Verein weiterhin für Spitzenleistung, Leidenschaft und Professionalität im Tischtennis. Die zurückliegende Spielzeit war geprägt von Veränderungen, Umbrüchen und Herausforderungen. Gleichzeitig aber auch von neuen Impulsen, die den Weg in die Zukunft weisen.
Erstmals seit fast zwei Jahrzehnten tritt Borussia in der Saison 2025/26 ohne Timo Boll an, der seine aktive Karriere beendet hat. Der Umbruch ist spürbar, sportlich und emotional. Doch mit Neuzugang Kanak Jha, der bereits Bundesliga-Erfahrung mitbringt, und dem trainingsfokussierten Linkshänder Yongyin „Leo“ Li wird das Team gezielt verstärkt. Gemeinsam mit den etablierten Kräften Dang Qiu, Anton Källberg und Borgar Haug soll in der kommenden Saison ein neues Kapitel geschrieben werden. 78 nationale und internationale Titel kann der Deutsche Rekordmeister aufweisen. Für Chefcoach Danny Heister ist das Ziel für die neue Saison eindeutig: Zusammenfinden und am Ende um weitere Titel mitspielen.
Absolut unglaublich ist auch die Siegesserie von Borussias Rollstuhl-Bundesliga Team: Sie wurden in 2025 zum neunten Mal in Folge Deutscher Mannschaftsmeister. Valentin Baus, Tom Schmidberger und Sandra Mikolaschek bilden seit 2017 ein unbezwingbares Trio.
Im Nachwuchsbereich schrieb die Borussia in der Saison 2023/2024 Geschichte: Die Jungen und Mädchen der U13, U15 und U19 wurden Westdeutsche Meister. Das gab es noch nie, dass ein Verein alle möglichen Titel auf dieser Ebene gewinnt. Auch in der zurückliegenden Saison konnten drei von sechs möglichen Titel geholt werden.


Im Amateur- und Nachwuchsbereich zeigt sich Borussia Düsseldorf sehr engagiert: zehn Herren- und fünf Damenteams sowie eine Mädchen- und neunzehn Schüler- und Jugendmannschaften spielten für den Verein 2024/25 in den unterschiedlichsten Ligen. Von der Regionalliga West der Damen bis zur Kreisklasse der Herren sind 550 Mitglieder (Stand: Juni 2025) im Verein organisiert.
Zahlreiche Mannschafts- und Individualerfolge verzeichnen unsere Spielerinnen und Spieler in den Altersklassen bis zur U19. Damit bereiten sie sich bestens auf die Einbindung in die Kaderplanung der Damen- und Herrenmannschaften vor. Unter anderem für die zweite Herrenmannschaft, die in der vergangenen Saison nach einer schwachen Hinrunde aufdrehte und sich mit einer starken Rückrunde und Relegation ihren Startplatz in der Oberliga NRW sicherte. Bei der Erstvertretung der Damen hingegen konnte aufgrund vieler personeller Umbrüche der Abstieg aus der 3. Bundesliga nicht verhindert werden, aber in der abgeschlossenen Saison konnten sechs Spielerinnen unter 18 Jahren erste Bundesliga-Erfahrungen sammeln. Damit übernehmen junge Talente zunehmend Verantwortung im Leistungsbereich.
Auch das Engagement im Behindertensport wird bei Borussia kontinuierlich weiter ausgebaut. So gehen in der Saison 2025/26 gleich zwei Rollstuhl-Mannschaften an den Start. Eine in der 1. Bundesliga, die andere in der 2. Bundesliga Nord. Auch bei den "Fußgängern" ist der Rekordmeister breit aufgestellt: Vier Mannschaften repräsentieren den Verein in der Oberliga NRW. Darüber hinaus finden regelmäßig verschiedene Inklusionsgruppen am Staufenplatz ein sportliches Zuhause.
Seit 1988 veranstaltet Borussia Düsseldorf darüber hinaus die andro Kids Open (ehemals Tischtennis-Kinderolympiade) - Europas größtes Kinder- und Jugendturnier, das in 2019 sein 30. Jubiläum feierte.
Bis zur Corona-Pandemie gingen jedes Jahr im August bis zu 1.500 Kids bei diesem Mammutturnier an den Start. An rund 80 Tischen ermittelten die Youngster im Alter von 6-17 Jahren in mehreren Altersklassen ihre Sieger. Es gibt europaweit kein Nachwuchsturnier im Tischtennis, das mit den Kids Open vergleichbar ist! In 2020 und 2021 fanden die andro Kids Open im Rahmen des Heimatsommers und mit vielen "Corona"-Anpassungen und deutlich weniger Teilnehmenden statt. Nach einer etwas kleineren Ausgabe 2022 wird das Turnier auch in diesem Jahr nach einer langen Zeit voll Einschränkungen mit knapp 1.000 Kindern und Jugendlichen aus 20 Ländern wieder sehr gut besetzt sein. Dazu kommen rund 500 Betreuende und gut 100 Volunteers, die den Tischtennistalenten ein unvergessliches Wochenende ermöglichen.
Seit 1994 verfügt der Verein über ein eigenes Tischtennis-Zentrum, in dem ein Sporthotel, die Mehrfachsporthalle ARAG CenterCourt und die andro Tischtennis-Schule angesiedelt sind. Darüber hinaus engagiert sich die Borussia auch stark sozial, u.a. mit Projekten wie "Borussia hilft", dem "Tischtennis-Pausenkönig", der Trainingsgruppe "PinkPongParkinson", sowie „Inklusionssport Tischtennis und Autismus“ und den Aktionen rund um die LVR-Schule und das LVR-Klinikum.
