Inklusion


Sport im Allgemeinen und Tischtennis im Speziellen tut allen gut, ist einfach, niedrigschwellig und kommunikativ und schließt niemanden aus. Das beweist ein neues Projekt bei Borussia Düsseldorf: „Inklusionssport Tischtennis und Autismus“ ermuntert seit einem Jahr Kinder mit diagnostiziertem Autismus, sich am Tisch auszuprobieren, dabei sind schnelle kleine Erfolgserlebnisse garantiert.

Im Rahmen der Mitorganisation eines inklusiven Sporttages wurden im Sommer 2024 erste Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen im Autismus-Spektrum gesammelt. Daraus entstand die Idee, ein spezielles Trainingsangebot für diese Zielgruppe zu entwickeln. Erste Versuche zeigten, dass Tischtennis viele Menschen anspricht, unabhängig von körperlichen oder geistigen Voraussetzungen und somit auch für Menschen mit Autismus geeignet ist.

Siegfried Spielmann, unser erfahrener Ehrenamtlicher, der bereits eine Seniorengruppe betreut und sich intensiv mit dem Thema Inklusion auseinandersetzt, übernahm die Umsetzung des Projekts. Er baute Kontakte zu relevanten Organisationen auf und führte erste Trainings an Sonntagen durch, einem Zeitpunkt, an dem das Tischtennis-Zentrum besonders ruhig ist. Diese ruhige Atmosphäre ist für viele Menschen im Autismus-Spektrum essenziell.

Das Angebot richtet sich vor allem an Kinder und Jugendliche, wobei die Eltern eine zentrale Rolle spielen. Sie begleiten ihre Kinder aktiv beim Training, unterstützen sie und tragen durch ihre Anwesenheit wesentlich zum Gelingen bei. Das Konzept ist bewusst niedrigschwellig gehalten und berücksichtigt die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmenden.

Möglich ist dieses Projekt dank der Unterstützung von der Aktion Mensch. „Das Wir gewinnt“ ist das Motto der privaten Förderorganisation und das lässt sich wunderbar auf den Tischtennissport übertragen.

Tischtennis-Turniere finden bei Borussia Düsseldorf im Deutschen Tischtennis-Zentrum (DTTZ) viele statt, umso schöner, dass im Frühjahr 2023 ein neues Format eine so gelungene Premiere feiern konnte: Der DiaCup für Menschen mit Diabetes brachte allen Teilnehmenden eine Menge Spaß und weckte bei so manchem den Ehrgeiz, auch darüber hinaus am Ball zu bleiben.

So wurde kurzerhand unter fachmännischer Anleitung eine Trainingsgruppe für Menschen mit Diabetes in die Wege geleitet. Jeden Mittwoch von 19 bis 20:30 Uhr findet das Training statt. Wer es ausprobieren möchte, ist herzlich willkommen. 

Borussia Düsseldorf engagiert sich seit vielen Jahren für die Förderung von Bewegung, Teilhabe und Lebensfreude, auch über den Leistungssport hinaus. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Menschen mit psychischen oder seelischen Erkrankungen. In enger Zusammenarbeit mit dem LVR-Klinikum Düsseldorf sowie der LVR-Schule am Volksgarten entstehen regelmäßig inklusive Projekte, die den positiven Einfluss von Sport auf die mentale Gesundheit erlebbar machen.

Einmal pro Woche findet an der LVR-Schule auf der Brinkmannstraße eine Tischtennis-AG für Schülerinnen und Schüler mit psychischen Beeinträchtigungen oder Lernschwierigkeiten statt. Das Training vermittelt nicht nur spielerische Bewegung und Koordination, sondern stärkt auch das Selbstvertrauen, das Gemeinschaftsgefühl und die Konzentrationsfähigkeit der Teilnehmenden.

Einmal im Monat sind Patientinnen und Patienten aus dem LVR-Klinikum im Deutschen Tischtennis-Zentrum (DTTZ) zu Gast. In geschützter Atmosphäre können sie sich sportlich betätigen, soziale Kontakte knüpfen und ein Stück Normalität erleben. Gerade bei Menschen mit Depressionen, Angststörungen oder psychosomatischen Erkrankungen kann Sport helfen, den Alltag zu strukturieren, Antrieb zu fördern und das emotionale Wohlbefinden zu steigern.

Darüber hinaus organisiert Borussia Düsseldorf jährlich einen Aktionstag in der Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie am LVR-Klinikum Düsseldorf in unmittelbarer Nähe zum Staufenplatz. Diese besonderen Veranstaltungen bringen Abwechslung in den Klinikalltag und zeigen den Betroffenen, wie viel Freude Bewegung machen kann. Ganz ohne Leistungsdruck, aber mit viel positiver Energie.

Als Partner des bundesweit größten PingPongParkinson Stützpunktes mit über 70 aktiven Teilnehmenden unterstützt Borussia Düsseldorf seit Jahren die Idee, Menschen mit Parkinson durch Tischtennis neue Lebensqualität und Perspektiven zu ermöglichen, gemeinsam mit dem PingPongParkinson Deutschland e.V.

Tischtennis ist nicht nur Bewegung, sondern auch Therapie. Die regelmäßigen Trainingseinheiten im Deutschen Tischtennis-Zentrum verbessern bei vielen Teilnehmenden nachweislich Beweglichkeit, Koordination und Lebensqualität, körperlich wie psychisch. An bis zu fünf Tagen pro Woche trainieren die Spielerinnen und Spieler unter Anleitung von Borussia-Coach Marcel Hübner in professioneller Umgebung.

Ein besonderes Jahres-Highlight war die Teilnahme an den PingPongParkinson Quooker German Open 2025, den international offenen deutschen Meisterschaften für Menschen mit Parkinson, die vom 29. Mai bis 1. Juni in Oldenburg stattfanden.

Besuchen Sie gerne ein Probetraining oder informieren Sie sich direkt bei:
Andreas Skoruppa, Leiter Stützpunkt Düsseldorf
+49 (173) 2542398
Andreas.Skoruppa(at)pingpongparkinson.de


Kontakt

Siegfried Spielmann
Para-Sport
E-Mail: spielmann(at)borussia-duesseldorf.com

Bitte nutzen Sie einen moderneren Browser.