Borussia inklusiv - Gemeinsam trainieren und voneinander lernen
Erstes inklusives Vereinstraining im ARAG CenterCourt ein voller Erfolg
Borussia Düsseldorf, Europas erfolgreichster Tischtennisverein, hat ein besonderes Zeichen für gelebte Inklusion und Gemeinschaft gesetzt. Über 60 Spielerinnen und Spieler aus den unterschiedlichsten Abteilungen des Vereins kamen im ARAG CenterCourt zusammen, um gemeinsam zu trainieren – an dem Ort, an dem sonst die Profis der Tischtennis-Bundesliga aufschlagen.
Im Deutschen Tischtennis-Zentrum, der Trainingsheimat von Borussia Düsseldorf, gibt es eine Vielzahl an Gruppen - von Nachwuchsleistungssport über Para-Sport bis hin zu Senioren- oder Gesundheitssport-Angeboten. Aufgrund fester Hallenzeiten trainieren diese Gruppen meist getrennt voneinander, sodass sich viele Mitglieder im Alltag kaum begegnen. Dieses Miteinander zu fördern und den Austausch zwischen den Gruppen zu stärken, war das erklärte Ziel des inklusiven Trainings, das von Andreas Spill organisiert wurde.
Seiner Einladung folgten Spielerinnen und Spieler aus nahezu allen Vereinsbereichen: Von der Jugendabteilung über die Amateure, die Senioren Ü50, die Nachwuchsleistungsgruppen, die Para-Sport-Kader bis zu den Gruppen für Menschen mit Diabetes und PingPongParkinson.
Angeleitet wurde das Training von einem engagierten und vielfältigen Team: Hannes Doesseler (NRWs Trainer des Jahres), Vincent Schiefke (Herrenwart Borussia Düsseldorf), Melissa Dorfmann (Trainerin des Behinderten- und Rehabilitationssportverbands Nordrhein-Westfalen), Siegfried Spielmann (Parasportbeauftragter von Borussia Düsseldorf) sowie Lasse Barth, Spieler der Oberligamannschaft von Borussia Düsseldorf.
„Der Inklusionstag war aus meiner Sicht ein voller Erfolg: Auf den Gesichtern aller Teilnehmenden war zu erkennen, wie viel Spaß gemeinsames Tischtennisspielen macht - egal, ob jung, leistungsorientiert, engagierte Ü50-Jährige oder Teilnehmende der PingPongParkinson-, Para- oder Diabetes-Gruppen. Unter dem Dach von Borussia Düsseldorf wird gemeinsam Tischtennis gespielt, trainiert und (im besten Fall) gewonnen! Eine - wie ich finde - einmalige Konstellation und ein beispielhaftes und nachahmenswertes Event! Danke an das Team der Borussia fürs möglich machen. Bei den folgenden Terminen bin ich gerne wieder dabei!" zeigt sich Doesseler zufrieden mit der Pilotveranstaltung.
Spieler aus den höchsten Herren- und Jugendmannschaften zeigten sich Seite an Seite mit den Kaderspielerinnen und -spielern des Behinderten- und Rehabilitationssportverband NRW engagiert im Wissensaustausch mit Teilnehmenden höheren Semesters.
Das integrative Training war ein lebendiges Beispiel dafür, wie inklusiv und verbindend Tischtennis sein kann. Borussia Düsseldorf plant bereits eine Fortsetzung des Formats, das Begegnung, Austausch und gegenseitige Wertschätzung über Alters- und Leistungsgrenzen hinweg fördert.
Foto: Borussia Düsseldorf