Borussia-Mix
Walther mit Silber in Hagen / Endrunde Pausenkönig steht an
Bundesranglistenfinale
Erstmals wurde das aus den beiden nationalen Turnieren Top 48 und Top 16 entstandene neue Bundesranglistenfinale ausgetragen, bei dem 48 Damen und 48 Herren in der Hagener ENERVIE Arena im Sportpark Ischeland am Start waren. Nach den Absagen von Titelverteidiger Steffen Mengel (Frickenhausen), Lars Hielscher (Herne) und Philipp Floritz (Plüderhausen) ging Borusse Ricardo Walther nicht mehr nur als Mitfavorit in dieses Turnier, sondern als in der Weltrangliste Höchstplatzierter mit großen Chancen auf den ersten Titelgewinn.
Der Düsseldorfer wurde auch bis zum Endspiel seiner Favoritenrolle gerecht, gewann souverän seine Vorrundengruppe und gab sich im Achtel-, Viertel- und Halbfinale keine Blöße. Im Finale lag er jedoch gegen die deutsche Nummer 25 schnell mit 0:2-Sätzen in Rückstand. Walther ließ sich davon nicht beeindrucken, erkämpfte sich in der Folge eine 3:2-Führung und schien auf dem Weg zum Sieg. Doch der für Borussia bislang so stark aufspielende Neuzugang konnte seinen Vorsprung nicht nutzen und musste sich am Ende und einer knappen 3:4-Endspielniederlage schließlich mit Platz zwei begnügen. Walther: "Natürlich bin ich enttäuscht, da ich gerne gewonnen hätte. Aber insgesamt bin ich doch sehr zufrieden mit meiner Leistung gestern und heute."
Pausenkönig-Endrunde
Am 20. März war die Kick-Off-Veranstaltung des Borussia-Breitensport-Projektes "Tischtennis-Pausenkönig". In Kooperation mit der Landeshauptstadt Düsseldorf, den Stadtwerken Düsseldorf, der Stadtsparkasse Düsseldorf und der Butterfly Europa GmbH wurden bis Juni in 14 Partnerschulen Düsseldorfs die Finalisten ermittelt. Am 28. Oktober kommt es nun zum großen Finale im Deutschen Tischtennis-Zentrum.
Der "Pausenkönig" ist eine Breitensportaktion für Kinder und Jugendliche des 4. bis 6. Schuljahres aller Schulformen (inkl. Förderschule), um diese für den Tischtennissport zu begeistern. In Form des bekannten Rundlauf-Modus wurden die jeweiligen Sieger einer Klasse, nach Jungen und Mädchen getrennt, ausgespielt. Insgesamt wurde die Aktion in 60 Schulklassen durchgeführt, an der mehr als 2.000 Kinder teilgenommen haben.
Die qualifizierten Schülerinnen und Schüler werden nun in einer Finalrunde vor dem Heimspiel von Borussia Düsseldorf gegen die TTF Liebherr Ochsenhausen (ab 11.30 Uhr, DTTZ) den Düsseldorfer Pausenkönig ermitteln. Die Siegerehrung findet anschließend im Rahmen des Bundesligaspiels statt, zu dem alle Finalisten von der Borussia eingeladen sind.