Amateure · 

Jugend prägt den Erfolg auf Landes-, Bundes- und internationaler Ebene

Borussias Nachwuchsarbeit weiterhin ein fundamentales Element des Vereins

Die Jugend von Borussia Düsseldorf blickt auf eine äußerst erfolgreiche und ereignisreiche Saison zurück. Mit über 160 aktiven Spielerinnen und Spielern in den Altersklassen bis zur U19, zahlreichen Erfolgen auf Mannschafts- und Individualebene sowie einer starken Trainerstruktur hat der Verein seine Rolle als eines der führenden Nachwuchsleistungszentren im deutschen Tischtennis eindrucksvoll bestätigt.

Rückblickend auf die Saison 2024/2025 haben die Kinder und Jugendlichen des Rekordmeisters folgende Durchbrüche erzielt:

Mannschaftswettbewerbe:

U13
Borussia geht mit insgesamt acht U13 Mannschaften an den Start, die alle in Meldeligen antreten. Theoretisch gibt es mehrere Abstiege zu verzeichnen, die allerdings unerheblich sind. Die Westdeutschen Mannschaftsmeisterschaften stehen für die U13 Teams noch aus.
U15
Drei U15 Teams wurden in der Saison 2024/2025 eingesetzt. Die U15/1 krönte sich zum Meister der Bezirksoberliga und schaffte in der Relegation souverän den Aufstieg in die U19 Bezirksoberliga. Bei den Westdeutschen Mannschaftsmeisterschaften dominierten sowohl die Jungen als auch die Mädchen. Die Mädchenmannschaft blieb im gesamten Wettbewerb ungeschlagen. Die Jungen, an Position zwei gesetzt, überraschten mit dem Turniersieg.
U19
Auch in der U19 war Borussia mit acht Mannschaften vertreten. Zwei spielten in der NRW-Liga, drei in der Verbandsliga, ein Team in der Bezirksoberliga und zwei in der Liga darunter. Die U19/6 krönte sich zum Meister der Bezirksoberliga und sicherte sich damit den Aufstieg in die Verbandsliga. Auch die U19/7 überzeugte mit dem zweiten Platz und ist damit Anwärter auf einen Nachrückerplatz in der höheren Spielklasse. Die U19/1 und U19/2 behaupteten sich in der NRW-Liga, obwohl die Hinrunde nicht immer mit optimaler Besetzung bestritten werden konnte. Erfreulicherweise waren auch die Westdeutschen Mannschaftsmeisterschaften für die U19 Teams erfolgreich. Während die Jungen mit etwas Glück in die Endrunde einzogen und dort den Platz 3 erreichen, haben die Mädchen den Titel ungeschlagen nach Düsseldorf geholt.

Einzelergebnisse auf der WTTV-Ebene:

U10 und U11
Julian Junker belegte in der U10 Rang 3 und Max Kuhlmann wird auf Platz 4 gelistet. Luka He war in beiden Altersklassen freigestellt.
U13
Bei der U13 Rangliste haben drei Borussen teilgenommen: Luka He (4.), Lukas Decristan (9.) und Elias Plötzke (12.).
U15
Jungen: Victor Voigt (5.), Dorian Lheriau (6.), Avelino Zhang (12.), Matthias Jax (15.)
Mädchen: Herausragende Leistungen mit Emma Li als Siegerin, gefolgt von: Sofiia Zhmudenko (3.), Greta Bögershausen (4.), Emily He (6.), Viona Hadi (8.)
Bei den Meisterschaften nahmen 14 Spielerinnen und Spiele teil, dabei wurde Sofiia Zhmudenko Meisterin und Greta Bögershausen Vizemeisterin. Emily He und Victor Voigt erreichten jeweils den 3. Platz.
U19
Jungen: Arda Yenen (9.), Yaroslav Chmykhalenko (11.)
Mädchen: Beste war Emma Li auf Platz 2, gefolgt von Helene Hanke (4.), Aoi Osawa (6.), Sofiia Zhmudenko(7.), Greta Bögershausen (8.) und Angela Degueldre (10.)
Bei den Meisterschaften nahmen 14 Spielerinnen und Spieler teil, dabei sicherte sich Mariia Bodnar den Titel und Angela Degueldre wurde Dritte. Emily He erreichte als jüngste Teilnehmerin das Viertelfinale.

Einzelergebnisse auf der DTTB-Ebene:

U13
In der Altersklasse U13 erreichte Emma Li beim Top 32 Turnier des DTTB einen hervorragenden 3. Platz. Emily He und Dorian Lheriau belegten jeweils den 8. Rang und zeigten damit ebenfalls ihre nationale Klasse. Beim Deutschlandpokal konnte sich Emily He mit einem starken Auftritt den 4. Platz sichern.
U15
In der U15-Kategorie war Borussia mit gleich fünf Spielerinnen und Spielern beim DTTB Top 48 vertreten. Emma Li wurde hier Fünfte, gefolgt von Sofiia Zhmudenko (24.), Greta Bögershausen (26.), Dorian Lheriau (29.) und Emily He (33.). Beim Top 24 belegte Emma Li anschließend Rang 13, beim abschließenden Top 12 schließlich den 10. Platz.
Im Deutschlandpokal zeigte Victor Voigt mit einem 11. Platz eine solide Leistung, während Greta Bögershausen und Sofiia Zhmudenko jeweils einen starken 5. Platz erzielten.
U19
In der U19-Altersklasse präsentierten sich Mariia Bodnar und Eireen Kalaitzidou auf höchstem nationalem Niveau. Bei den Top 48 erreichte Bodnar den 5. Platz, während Kalaitzidou für dieses Turnier freigestellt war. Beim Top 24 belegte sie dann einen exzellenten 2. Platz, Mariia Bodnar wurde 17. Den krönenden Abschluss der Saison lieferte Eireen Kalaitzidou schließlich beim Top 12, welches sie souverän für sich entscheiden konnte.

Internationale Erfolge

Eireen Kalaitzidou vertrat Deutschland bei der U19-Team-WM sowie bei der U21-EM, wo sie im Einzel das Achtelfinale erreichte. Ilona Buhai startete international für die Ukraine.

Fazit

Die strukturelle Basis der Jugendabteilung von Borussia Düsseldorf ist ebenso beeindruckend wie nachhaltig. Mit über 160 aktiven Spielerinnen und Spielern verzeichnet der Verein einen konstant hohen Zulauf, der nicht nur die hervorragende Nachwuchsarbeit widerspiegelt, sondern auch das Vertrauen in die sportliche und pädagogische Betreuung bestätigt. Besonders hervorzuheben ist die Einbindung von drei Nationalkaderspielerinnen, was die erfolgreiche Talentförderung bis in die nationale Spitze unterstreicht. Eireen Kalaitzidou (NK1), Emma Li (NK2) und Emily He (Talentkader) stehen exemplarisch für das hohe sportliche Niveau innerhalb des Vereins.

Ein wesentlicher Erfolgsfaktor ist das stark aufgestellte Trainerteam: Mit insgesamt 25 Coaches, darunter 6 B-Lizenzierte und 15 C-Lizenzierte, bietet Borussia eine hoch qualifizierte Betreuung für alle Leistungsstufen – von der Basisarbeit bis zum Spitzentraining. Auch auf organisatorischer Ebene verlief die Saison reibungslos. Die Kaderplanung für die kommende Spielzeit ist bereits abgeschlossen, was für eine vorausschauende Arbeit spricht. Zudem funktionierte die Zusammenarbeit mit dem Herren- und Damenwart äußerst effektiv und problemlos, was den positiven Gesamteindruck abrundet.

Foto: Borussia Düsseldorf

Bitte nutzen Sie einen moderneren Browser.