Profis · 

Vorfreude auf das Halbfinale/Boll trifft Waldner

"Düsseldorf gegen Fulda ist ein fantastisches Duell"

 

Nun ist es endlich soweit. Am kommenden Samstag (26.04.2008/14.00 Uhr) beginnen in der Deutschen Tischtennis Liga die Play-offs um die Deutsche Meisterschaft 2007/08. Dabei kommt es zum Topduell zwischen Borussia Düsseldorf und dem TTC RhönSprudel Fulda-Maberzell und zum Schwabenderby TTC Frickenhausen gegen die TTF Liebherr Ochsenhausen.

Als Hauptrundenmeister muss der deutsche Rekordchampion aus Düsseldorf gegen den Tabellenvierten ran, während sich im zweiten Halbfinale der Zweite und Dritte der Abschlusstabelle gegenüberstehen. Nachdem sich die ersten drei der Tabelle bereits frühzeitig das Play-off-Ticket sichern konnten, gelang dies den Hessen aus Fulda erst am letzten Spieltag. Nach 16 Ligaspielen erklommen Jan-Ove Waldner und Co. erstmals den begehrten vierten Rang, den sie am Schluss hauchdünn gegen den TTC Grenzau verteidigen konnten (bei Punktgleichheit mit einem Spiel Vorsprung -79:73 gegenüber 81:76).

"Düsseldorf gegen Fulda ist ein fantastisches Duell, auf das sich die Zuschauer freuen dürfen. Mit unseren deutschen Olympia-Teilnehmern Boll, Süß und Ovtcharov und Olympiasieger Jan-Ove Waldner und Weltmeister Jörgen Persson für Fulda sind absolute Hochkaräter und Publikumsmagneten mit dabei", so Borussia-Manager Andreas Preuß. In der Tat stehen in diesen Spielen Medaillengewinner bei den wichtigsten Turnieren wie Olympischen Spiele, Weltmeisterschaften und Europameisterschaften wie bei keinem anderen DTTL-Duell am Tisch. Allen voran die beiden 42-jährigen schwedischen Oldies Waldner und Persson, der gestern Geburtstag feierte, die neben vielen weiteren Medaillen sage und schreibe 25 Titel bei diesen Events gewonnen haben (Waldner 1x Olympiasieger, 6x WM, 5x EM / Persson 5x WM, 8x EM).

Auch die Borussen haben trotz ihres jungen Alters (im Schnitt ist die Mannschaft 24,4 Jahre alt) bereits einige Erfolge vorzuweisen. Timo Boll ist amtierender dreifacher Europameister (insgesamt 5x EM), darunter zusammen mit seinen Mannschaftskollegen Süß und Ovtcharov als Team.

In den beiden Begegnungen in der DTTL zwischen Düsseldorf und Fulda (im Schnitt 34,8 Jahre) behielten die Rheinländer zweimal die Oberhand und siegten mit 6:1 und 6:3 vor jeweils ausverkauften Hallen. In Düsseldorf hatten die Akteure zu Saisonbeginn 4.200 Zuschauer angelockt und damit einen neuen Liga-Zuschauerrekord aufgestellt. "Ich bin sicher, dass wir beide Spiele proppe volle Hallen haben werden und weltklasse Tischtennis zu sehen bekommen", ist Preuß die Vorfreude auf die Spiele anzumerken.

Diese ist auch bei den Athleten spürbar, schließlich konnten bislang nur Christian Süß und Petr Korbel die Deutsche Meisterschaft feiern. Timo Boll: "Ich bin auch nach Düsseldorf gekommen, um endlich einmal Meister zu werden. Denn dieser Titel fehlt mir noch in meiner Sammlung. Da ist doch klar, dass es langsam kribbelt."

TTC RhönSprudel Fulda-Maberzell vs. Borussias Düsseldorf
Samstag, 26. April 2008, 14.00 Uhr
Esperanto-Halle, Esperanto-Straße 1, 36037 Fulda

Borussia-Gegner im Kurzporträt:

TTC RhönSprudel Fulda-Maberzell

Größte Erfolge:

Halbfinale ETTU-Cup 2007/08
Aufstieg in die 1. Bundesliga (DTTL) 2004/05

Mannschaftsaufstellung:

1. Feng Zhe (Bulgarien): 32 Jahre, Weltranglistenplatz 70 (Stand: 04/2008)
2. Jan-Ove Waldner (Schweden): 42 Jahre, Weltranglistenplatz 42 (Stand: 04/2008)
3. Jörgen Persson (Schweden): 42 Jahre, Weltranglistenplatz 30 (Stand: 04/2008)
4. Jörg Schlichter (Deutschland): 24 Jahre, Weltranglistenplatz 189 (Stand: 04/2008)
5. Meng Qingyu (Deutschland): 34 Jahre, Weltrangliste nicht notiert (Stand: 04/2008)

Das Ergebnis und Zwischenstände dieser Begegnung sowie des zweiten Halbfinals zwischen Ochsenhausen und Frickenhausen finden Sie wie gewohnt im Live-Ticker unter www.tischtennis.de und www.tt-bundesliga.de. Zeitversetzt können Sie die Play-off-Partien im Internet auf www.dttl.tv kostenfrei on-demand abrufen und darüber hinaus eine Zusammenfassung der Spiele am Samstag von 19.00 bis 20.00 Uhr im Deutschen Sportfernsehen DSF sehen. 

 

Bitte nutzen Sie einen moderneren Browser.