Profis · 

Presse: DTTB-Asse sind bereit für EM in Dänemark

Eine Woche vor Beginn der Europameisterschaften in Herning haben die DTTB-Teams zum Besuch ins DTTZ geladen.

 

DTTB (Auszug), Florian Leidheiser

Eine Woche vor Beginn der Europameisterschaften in Herning haben die DTTB-Teams zum Besuch ins DTTZ geladen. Interessierte Journalisten konnten vor der Pressekonferenz das Vormittagstraining verfolgen und sich vom Stand der Vorbereitung überzeugen. Team Deutschland ist entsprechend der hohen Setzungen ambitioniert: "Wir fahren nicht zur EM, um unsere Reisekosten zu verbraten", sagt DTTB-Sportdirektor Dirk Schimmelpfennig.

13 Athleten, sechs Damen und sieben Herren, des Deutschen Tischtennis-Bundes reisen in der kommenden Woche zu den Europameisterschaften nach Herning (Dänemark). Die kontinentalen Titelkämpfe vom 17. bis 21. Oktober sind in diesem Jahr kürzer als gewohnt. Der Mannschaftswettbewerb findet nur noch alle zwei Jahre statt, in diesem Jahr geht es demnach nur um den Titel im Einzel und Doppel. Vor allem bei den Herren sind die Medaillenchancen groß. Allen voran greift Timo Boll (Düsseldorf) zu seinem sechsten Einzeltitel und seinem 16. bei einer EM insgesamt. Die größte Konkurrenz kommt aus dem eigenen Lager. Dimitrij Ovtcharov (Orenburg), in London mit zweimal Bronze der Überflieger, ist in Herning hinter Boll an Position zwei gesetzt. Auch der Deutsche Meister, Bastian Steger (Saarbrücken), sowie der zweifache EM-Silbermedaillengewinner im Einzel, Patrick Baum (Düsseldorf), wollen ein Wörtchen bei der Medaillenvergabe mitreden. Eine vordere Rolle ist zudem dem Weißrussen Vladimir Samsonov sowie Lokalmatador Michael Maze zuzutrauen.

Aus deutscher Sicht sind alle Athleten bis auf Sabine Winter (Kolbermoor) und Patrick Franziska (Fulda) für das 32er Hauptfeld gesetzt. Franziska, aktuell die Nummer 33 auf der Setzliste, könnte durchaus noch in das Hauptfeld reinrutschen. Dann bliebe ihm die Qualifikation erspart, er könnte später anreisen und müsste wie Boll und Co. auch erst am Freitag ins Turnier eingreifen. Die EM-Auslosung findet am kommenden Montag statt.

Öffentliches Training sowie Pressekonferenz im DTTZ

Gestern präsentierte sich der EM-Kader im Deutschen Tischtenniszentrum (DTTZ) in Düsseldorf der Presse. Zuvor konnten die Journalisten noch das Vormittagstraining des Damen- und Herrenteams verfolgen. Trotz des Super-Tischtennisjahrs 2012 mit Heim-WM in Dortmund und Olympischen Spielen in London fährt die DTTB-Delegation ambitioniert zur EM nach Dänemark. "Wir fahren nicht zur EM, um unsere Reisekosten zu verbraten", betont DTTB-Sportdirektor Dirk Schimmelpfennig.

Stimmen aus der Herren-Pressekonferenz

DTTB-Sportdirektor Dirk Schimmelpfennig

Wir wussten ja, was uns 2012 erwartet. Es war eine besondere Anforderung mit zwei Riesenhighlights. Beide Höhepunkte hat der DTTB erfolgreich gemeistert. Die EM ist sicher nicht das Top-Highlight für uns. Erfahrungsgemäß ist es nicht einfach, nach so einer langen Saison eine EM zu spielen. Dennoch wollen wir in Herning erfolgreich sein und unsere Chancen nutzen. Wir haben Aktive dabei, die schon viel leisten mussten in diesem Jahr, und einige, die frisch sind. Was alle 13 Nominierten auszeichnet: alle sind hungrig. Und das ist die Voraussetzung, um Medaillen zu schmieden. Wir fahren nicht zur EM, um unsere Reisekosten zu verbraten.

Darüber, dass bei den Herren nur Dimitrij Ovtcharov Doppel spielt

Wir haben es den Spielern in dem Jahr mit WM und Olympia freigestellt, Doppel zu spielen. Aus meiner Sicht ist das auch sinnvoll.

Herren-Bundestrainer Jörg Roßkopf

Über die hohen Setzungen seiner Spieler

Das zeigt, dass wir seit Jahren in Europa dominant auftreten. Es sind natürlich schwierige Voraussetzungen nach einer WM und Olympischen Spielen. Die Mannschaft ist gut vorbereitet, hat gut trainiert, und die Spieler sind bekannt dafür, dass sie sich gut präsentieren.

Timo Boll

Über das besondere Gefühl einer „Kurz-EM“

Man nimmt es wie es kommt. Wir sind diesen Spielrhythmus von den Turnieren auf der World Tour gewohnt. Nach den Strapazen WM und Olympia ging es gleich mit Bundesliga und Champions League weiter. Von daher bin ich glücklich, dass die EM in diesem Jahr nicht ganz so lange geht.

Über seine Form

Ich fühle mich ganz gut, konnte die Form vom Olympia-Teamwettbewerb konservieren. Im Training habe ich leicht reduziert, um weiterhin frisch zu bleiben. An der Motivation vor der EM fehlt es allen nicht.

Dimitrij Ovtcharov

Über das gesteigerte Interesse um seine Person nach Olympia und ob er schon zu einer großen Promi-Veranstaltung eingeladen wurde

Ich wurde zum ersten Mal zu dem Wettbewerb China vs. World eingeladen. Auch medientechnisch war die Nachfrage höher. Ich bin eigentlich ganz froh, wenn ich bei großen Promi-Veranstaltungen nicht einlaufe (lacht).

Über die fehlende Frische während des World Cups und sein EM-Ziel

Ich habe jetzt zehn Tage gut trainiert, um die Form wieder aufzubauen. Momentan spiele ich nicht so konstant wie zuvor. Nach Olympia hat mir das regelmäßige Training gefehlt. Ich hoffe, dass ich bei der EM wieder an meine Topleistung herankomme. Eine Einzelmedaille fehlt mir da noch.

Bastian Steger

Über den Traum einer EM-Einzelmedaille

Die Medaille bleibt schon mein Ziel. Letztes Mal war die Chance schon sehr groß. Der trauere ich auch noch etwas nach. Ich werde es wieder probieren, es bleibt mein Ziel.

Patrick Baum

Über seine Erwartungen bei der EM

Ich hatte keinen guten Saisonstart, habe nicht gut gespielt. Ich habe viele Spiele im fünften Satz verloren, was nicht gerade Selbstvertrauen gegeben hat. Für die EM habe ich mir vorgenommen, mein Bestes zu geben, von Spiel zu Spiel zu schauen. Meine Setzung ist aber nicht ganz so gut, ich kann schon früh auf starke Gegner treffen.

Christian Süß

Über eine mögliche Extra-Motivation

Ich glaube nicht, dass ich mehr oder weniger motiviert bin als die anderen. Ich kann mit dem Start in die Saison mehr als zufrieden sein, auch der Sieg bei den Czech Open hat mir Selbstvertrauen gegeben. Ich gehe unbeschwert in das Turnier und will mein bestes Tischtennis zeigen.

Das EM-Aufgebot des DTTB im Überblick

Herren

Timo Boll (Verein: Borussia Düsseldorf, Weltranglistenposition: 5)
Dimitrij Ovtcharov (Fakel Gazproma Orenburg, Russland, 10)
Bastian Steger (1. FC Saarbrücken TT, 28)
Patrick Baum (Borussia Düsseldorf, 30)
Christian Süß (Borussia Düsseldorf, 34)
Ruwen Filus (TTC Zugbrücke Grenzau, 77)
Patrick Franziska (TTC RhönSprudel Fulda-Maberzell, 87)

Wettbewerbe
Einzel: Timo Boll, Dimitrij Ovtcharov, Bastian Steger, Patrick Baum, Christian Süß, Ruwen Filus, Patrick Franziska
Doppel: Dimitrij Ovtcharov GER/Vladimir Samsonov (Nation: BLR / Verein: Fakel Gazproma Orenburg, Russland / Weltranglistenposition: 12)

Bitte nutzen Sie einen moderneren Browser.