Pausenkönig-Finale am 5. Mai
Ehrung beim Play-off-Halbfinale
Bevor es für die Profis von Borussia Düsseldorf am kommenden Sonntag im Rückspiel des Play-off-Halbfinals gegen den SV Werder Bremen um alles geht, ermitteln die Klassensieger des Rundlauf-Wettbewerbs "Tischtennis-Pausenkönig" ihre neuen Champions im Deutschen Tischtennis-Zentrum (DTTZ).
Mit der Breitensportaktion „Pausenkönig“ möchte der Tischtennis-Rekordmeister in Kooperation mit der Landeshauptstadt Düsseldorf und ausgewählten Partnerschulen sowie den Stadtwerken Düsseldorf, der Stadtsparkasse Düsseldorf und der Butterfly Europa GmbH seit 2012 Kinder und Jugendliche des 4. bis 6. Schuljahres aller Schulformen (inkl. Förderschule) für den Tischtennissport begeistern.
In diesem Jahr spielten seit Februar in 15 Schulen mehr als 2.000 Schüler und Schülerinnen aus 70 Klassen um den Einzug in das große Finale des Tischtennis-Pausenkönigs. 100 Teilnehmer konnten sich qualifizieren und spielen nun am 5. Mai um die Nachfolge des ersten Düsseldorfer Pausenkönigs-Paares Lena Schieren und Jan Olschowsky. Natürlich geht es nicht nur um Ruhm und Ehre: Es warten auch tolle Preise auf die Gewinner wie auch die Zweit-und Drittplatzierten.
Ab 10 Uhr spielen am Sonntag in den Hallen des DTTZs die Schülerinnen und Schüler die neuen Düsseldorfer Pausenkönige aus. Im Anschluss an die Finalrunde hat Borussia Düsseldorf die Kinder zum Rückspiel des Play-off-Halbfinals in den ARAG CenterCourt eingeladen, wo die neuen Sieger vor großer Kulisse gekrönt werden.
„Es war schön zu sehen, mit welchem Ehrgeiz und welcher Begeisterung die Schüler auch bei der zweiten Auflage des Düsseldorfer Pausenkönigs dabei waren. Spannende Wettkämpfe in den Schulklassen liegen hinter uns, jetzt freuen wir uns auf ein tolles Finale am kommenden Sonntag", sagt Borussia-Geschäftsführer Jo Pörsch.
Finalrunde: Sonntag, 5. Mai 2013, 10.00 Uhr - 11.30 Uhr
Siegerehrung+Fototermin: Sonntag, 5. Mai 2013, 12.45 Uhr
Ort: Deutsches Tischtennis-Zentrum/ARAG CenterCourt, Ernst-Poensgen-Allee 58, 40629 Düsseldorf
(Foto: Carsten Schmidt)