Presse: DTTB-Herren greifen nach dem Titel
3:1-Halbfinalsieg gegen Spanien
Deutscher Tischtennis Bund
Das Herren-Nationalteam weiß bei den ERKE German Open in Berlin auch ohne Timo Boll und Dimitrij Ovtcharov zu überzeugen. Im Halbfinale bezwangen Bastian Steger, Christian Süß und Zoltan Fejer-Konnerth Spanien mit 3:1. Das deutsche Team profitierte dabei allerdings von der Aufgabe Alfredo Carneros.
Beim Spielstand von 2:1 beanstandeten die Schiedsrichter Carneros Schläger, der sich nach einer 10-minütigen Diskussion seines Ersatzschlägers bediente und zum Einzel gegen Zoltan Fejer-Konnerth an den Tisch trat. Doch ehe der erste Ballwechsel beendet war, verwies der Spanier auf eine Verletzung im Oberschenkel und schenkte das Spiel zugunsten Fejer-Konnerths ab. Ein unschönes Ende eines bis dahin sehenswerten Spiels.
Im Endspiel morgen Abend trifft das deutsche Team auf Polen. Die Polen stoppten im Halbfinale Hongkonk mit 3:1.
Steger mit Auftaktsieg
Die Weichen auf Sieg stellte im ersten Einzel der Partie bereits Bastian Steger. Der seit Wochen in bestechender Form aufspielende 27-Jährige, bestätigte diese auch gegen Alfredo Carneros. Der erste Satz verlief anfangs nicht ganz optimal für den Deutschen. Doch je länger der Satz wurde, umso besser wurde er und rang Carneros Punkt um Punkt ab. Mit spannenden Ballwechseln holte sich Steger Durchgang Nummer eins. Ausgeglichen begann der zweite Satz, bevor Steger zur Satzmitte aufdrehte und auch diesen zur komfortablen 2:0 Satzführung nach Hause brachte. Nach verlorenem dritten Satz startete der Mannschafts-Europameister hochkonzentriert in den vierten Durchgang, erspielte sich eine schnelle 4:1 Führung und baute diese auf ein beruhigendes 8:2 Polster aus. Die drei noch fehlenden Punkte macht er auch noch und brachte sein Team damit 1:0 in Führung.
Süß ganz stark
Im zweiten Einzel trafen Christian Süß und Zhi Wen He aufeinander. Man durfte von einer spannenden Partie ausgehen, da der 44. auf den 41. der Weltrangliste traf. Und "Krille" bewies ein weiteres Mal, dass jeder Zeit mit ihm zu rechnen ist. Den ersten Satz holte er sich nach recht unspektakulärem Verlauf. Er erabeitete sich gleich zu Beginn einen Vorsprung, den er bis zum Ende nicht mehr abgab. 11:5 für Süß.
Auch Durchgang zwei begann er sehr konzentriert und konnte sich schnell einen 5:1 Vorsprung erspielen. Damit wollte sich der Spanier nicht zufrieden geben, kam noch einmal auf und fand zurück in den Satz. Beim Stand von 6:6 konnte er ausgleichen. Doch davon ließ sich Süß nicht beeindrucken, spielte hervorragende Bälle und konnte den Satz mit 11:8 für sich entscheiden.
Der dritte Satz unterschied sich nicht merklich vom ersten. Süß spielte den kompletten Satz konzentriert und aggressiv und ließ sich zu keinem Zeitpunkt aus der Ruhe bringen. Letztlich gewann er mit 11:4 und baute die deutsche Führung auf 2:0 aus.
Doch dann kam Carneros
Das anschließende Doppel gewannen die Spanier gegen die Kombination Steger/Fejer-Konnerth und verkürzte damit den Rückstand auf 1:2. Doch dann kam Alfredo Carneros.
Bundestrainer Richard Prause bedauerte den Ausgang der Partie: "Wir hätten das Spiel natürlich lieber sportlich für uns entschieden." Für die Schiedsrichterentscheidung hatte der 40-jährige Ex-Nationalspieler ein Stück weit Verständnis. "Kein Frage, die Schiedsrichter haben die Regeln befolgt. Der Belag lag nicht zu 100 Prozent eben auf dem Holz. Die Frage ist allerdings, ob man in einem solchen Fall nicht hätte Gnade vor Recht ergehen lassen." Er wisse, "dass die Spieler an ihrem Schläger hängen. Es wäre vor allem für die Zuschauer schön gewesen, wenn Alfredo die Partie mit dem Ersatzschläger fortgesetzt hätte".
Die Deutsche Mannschaft zieht mit einem 3:1 Erfolg über Spanien in das Endspiel der ERKE German Open ein und trifft dort morgen um 18.30 Uhr auf Polen.
Herren – Mannschaft, Halbfinale
Hongkong - Polen 1:3
Deutschland - Spanien 3:1
Bastian Steger - Alfredo Carneros 3:1 (9, 5, -6, 4)
Christian Süß - He Zhi Wen 3:0 (5, 8, 4)
Bastian Steger/Zoltan Fejer-Konnerth - He Zhi Wen/Carlos Machado 1:3 (-12, 9, -6, -6)
Zoltan Fejer-Konnerth - Alfredo Carneros, Aufgabe Carneros