Presse: Euro-Asia All Stars Series (12. und 13. Oktober)
Euro-Asia-Vergleich: Boll gegen Weltranglistenersten Ma Long
DTTB, Simone Hinz
Mons. "Ich bin sehr gespannt auf die Spiele in Mons", erklärt Timo Boll. "Genau solche Vergleiche mit den Top-Asiaten bringen mich weiter. Es ist ein guter Test für den World Cup in gut zwei Wochen in Magdeburg." Am Dienstag und Mittwoch (12. und 13. Oktober) führt der zehnfache Europameister im belgischen Mons eine Kontinentalauswahl an beim Vergleich mit Asiens Besten. Es ist das Rückspiel der Euro-Asia All Stars Series, und Europa ist verhalten optimistisch: "Timo hat in Ostrava alle drei Titel gewonnen, und wir anderen haben uns in den vergangenen Wochen ebenfalls in guter Form präsentiert. Ich denke, die Chancen gegen Asien stehen 50-50." Das sagt Vladimir Samsonov, Nummer acht der Welt und die Nummer zwei in Europa hinter Timo Boll.
Boll, Samsonov, Kalinikos Kreanga (Griechenland), Österreichs Abwehrchef Chen Weixing und der belgische Lokalmatador Jean-Michel Saive fordern Asiens Asse zur Revanche. Das Hinspiel in Peking im April hatte der "alte Kontinent" mit 5:6 im Entscheidungsspiel verloren. Im Rückspiel in Mons treten die Asiaten einmal mehr in Bestbesetzung an, wobei immer nur ein Spieler pro Nation erlaubt ist: Ma Long (China, Weltrangliste: 1), Joo Se Hyuk (Südkorea, 9), Jun Mizutani (Japan, 10), Chuang Chih-Yuan (Hongkong, 16) und Tang Peng (Hongkong, 19). Bei den Europäern fehlt verletzungsbedingt Dänemarks Michael Maze, Weltranglisten-13. und Einzel-Europameister von 2009.
Saive: "Boll kann Ma Long überraschen"
Die Veranstalter in Belgien, der belgische Verband in Zusammenarbeit mit der Agentur von Jean-Michel Saives Bruder, "Philippe Saive Management", rechnen mit ausverkauftem Haus an beiden Tagen. Rund 3700 Zuschauer passen in die Mons Arena. "Timo Boll kann als Europas Nummer eins Ma Long überraschen. Dann würden unsere Chancen auf den Sieg steigen", glaubt Saive. Am zweiten Turniertag, dem Mittwoch, kommt es zum direkten Aufeinandertreffen der beiden Topspieler der Welt, Boll und Ma Long. Am Dienstag trifft der zehnfache Europameister zunächst auf seinen japanischen Dauerrivalen Jun Mizutani.
Die ETTU bietet vom Euro-Asia-Vergleich ein kostenloses Live-Streaming über laola1.tv an. Der Abo-Sender Sport1+ überträgt die Partien am Dienstag und Mittwoch jeweils zwischen 19.40 und 22.40 Uhr live. Via zattoo gibt es das Streaming des Senders im Internet. Chinas Staatsfernsehen, CCTV5, und Beijing TV berichten ebenso über das Turnier für ESPN Asia.
Asiens Aufholjagd im April
Die Euro-Asia All Stars Serie besteht aus fünf Spielen pro Tag an zwei aufeinander folgenden Tagen auf jeweils drei Gewinnsätze pro Match. Steht es nach zehn Partien 5:5 werden zwei Spieler ausgelost, die zum Entscheidungsspiel gegeneinander antreten. Bei diesem Einladungsturnier geht es um 80.000 Euro, wobei das Siegerteam 53.000 unter sich aufteilen kann.
Mitte April hatten die Asiaten einen 1:4-Rückstand noch in einen Sieg im Entscheidungsspiel verwandeln können. Jörgen Persson war als zunächst als einziger ohne Niederlage geblieben. Ausgerechnet im allerletzten Match im nächtlichen Peking unterlag Schwedens Altmeister Jun Mizutani in fünf Sätzen. Im Hinspiel hatte Europa auf Timo Boll verzichten müssen. Er wurde durch seinen Nationalteamkollegen Dimitrij Ovtcharov vertreten.
Spielplan
Tag 1, Dienstag (ab 20 Uhr)
Chen Weixing AUT – Chuang Chih-Juan TPE
Kalinikos Kreanga GRE – Joo Se Hyuk KOR
Vladimir Samsonov BLR – Ma Long CHN
Timo Boll GER – Jun Mizutani JPN
Jean-Michel Saive BEL – Tang Peng HKG
Tag 2, Mittwoch (ab 20 Uhr)
Chen Weixing AUT – Tang Peng HKG
Jean-Michel Saive BEL – Joo Se Hyuk KOR
Vladimir Samsonov BLR – Jun Mizutani JPN
Timo Boll GER – Ma Long CHN
Kalinikos Kreanga GRE – Chuang Chih-Juan TPE