Final Four in Hannover
Borussia auf der Jagd nach dem 19. Pokalgewinn
"So soll es sein, so kann es bleiben, so hab ich es mir gewünscht. Alles passt perfekt zusammen, weil endlich alles stimmt",
so heißt es im Refrain des Hits "So soll es bleiben" der deutschen Popgruppe "Ich und Ich". Genau diese Zeilen möchte der Deutsche Rekordmeister Borussia Düsseldorf am Samstagabend gemeinsam mit Sänger Adel Tawil aus voller Brust singen, wenn die Rechnung aufgeht und Timo Boll und seine Mannschaftskollegen den 19. Pokaltitel der Vereinsgeschichte holen sollten.
Gerade die Kombination aus Tischtennis und Popmusik soll das diesjährige "TUI DTTB Final Four" zu einem bislang einzigartigen Event im Tischtennissport machen und neue Maßstäbe setzen. In der TUI Arena zu Hannover findet tagsüber die Endrunde um den Deutschen Pokal statt, wobei die besten vier Mannschaften ab 12 Uhr zunächst das Halbfinale und gegen 16 Uhr das Endspiel bestreiten. Rund eine Stunde nach Spielende beginnt das 90minütige Konzert der Band "Ich und Ich", die allein im Jahr 2007 mit drei Songs und einem Album den Sprung in die TOP 10 der deutschen Charts schaffte.
In der Vorschlussrunde trifft die Borussia ab 12 Uhr auf den SV Werder Bremen. Der Club mit den früheren Düsseldorfern Lars Hielscher und Trinko Keen steht im zweiten Jahr nach seinem Aufstieg ins Oberhaus des deutschen Tischtennis-Sports bereits zum zweiten Mal in der Endrunde um den Cup. Im vergangenen Jahr schaffte das Team von der Weser sogar den Sprung ins Finale und unterlag dort der Borussia.
Cheftrainer Dirk Wagner hat vor allen Mannschaften im Final Four großen Respekt. "Wer es unter die letzten vier geschafft hat, ist potentiell ein gefährlicher Gegner. Wir haben in dieser Saison schon mehrfach erlebt, wie stark bei diesem Spielsystem auch die vermeintlichen Underdogs sein können". Dennoch ist die Marschroute des 37-Jährigen eindeutig: "Wir fahren nach Hannover um Pokalsieger zu werden. Da brauchen wir nicht drum herum zu reden. Für uns kann es nur dieses eine Ziel geben".
Dimitrij Ovtcharov, der lediglich an Heiligabend "mal die Trainingseinheit am Nachmittag" ausfallen ließ, aber an den Weihnachtsfeiertagen zwei Mal täglich in der Halle steht, sieht die Borussia im Halbfinale favorisiert. "Gegen Bremen müssen wir gewinnen. Im Finale ist dann alles möglich. Wir haben ja auch in voller Besetzung mit Timo schon gesehen, dass es ganz eng werden kann".
So ein "enges Spiel" erlebte die Borussia zuletzt am 16. November in der DTTL-Partie bei Vizemeister TTC Frickenhausen/Würzburg, als Ovtcharov und Christian Süß im endscheidenden Abschlussdoppel erst in der Verlängerung des fünften Satzes den 3:2-Sieg ihrer Borussia perfekt machen konnten, obwohl Boll zuvor seine beiden Einzel jeweils ohne Satzverlust sicher gewonnen hatte. Freilich gilt Frickenhausen, dass im Halbfinale auf den SV Plüderhausen trifft, auch in Hannover als heißester Anwärter auf einen Platz im Endspiel. Im Pokal kommt seit dieser Saison übrigens das gleiche Spielsystem wie in der Liga zum Einsatz.
Die Veranstaltung in der TUI Arena wird derzeit auf breiter Front beworben, unter anderem mit einem Video-Trailer der auf zahlreichen Internetseiten des Deutschen Tischtennis-Bundes, einiger seiner Landesverbände, Videoportalen und auf youtube.de (http://de.youtube.com/watch?v=ktBgt2-wIs4) zu sehen ist. Außerdem läuft der Spot im Fahrgast-TV Hannover.
Die Mannschaft der Borussia trifft sich am Abend des 2. Weihnachtsfeiertags zu einem gemeinsamen Essen in der niedersächsischen Landeshauptstadt. Unabhängig vom Ausgang des Final Four werden die Düsseldorfer das Konzert besuchen und erst am Sonntagvormittag die Heimreise antreten. Dann hoffentlich mit Refrain im Ohr "So soll es sein, so kann es bleiben", denn dann hätten Boll und Co. den Pokal erfolgreich verteidigt und die Tröphae zum 19. Mal seit dem ersten Gewinn in der Saison 1969/70 an den Rhein geholt.
Die Veranstaltung
CUP+Conzert
TUI DTTB Final Four
Samstag, 27. Dezember 2008, ab 12 Uhr
TUI-Arena Hannover
Die Mannschaften
Borussia Düsseldorf (Timo Boll, Christian Süß, Dimitrij Ovtcharov, Marcos Freitas)
SV Werder Bremen (Seiya Kishikawa, Trinko Keen, Lars Hielscher, Constantin Cioti)
TTC Frickenhausen/Würzburg (Tan Rui Wu, Bastian Steger, Patrick Baum, Kenta Matsudaira)
SV Plüderhausen (Aleksandar Karakasevic, Leung Chu Yan, Jacub Kosowski, Zsolt Petö)
Alles Spiele sind im Internet live unter www.DTTL.tv zu sehen. Außerdem zeigt das DSF Zusammenfassungen der Halbfinals am Samstag ab 18 Uhr und die Highlight des Endspiels am Sonntag ab 17:30 Uhr.