Profis · 

Presse: Europäischer Herren-Lehrgang im DTTZ

ETTU-Projekt auf hohem Niveau

 

Deutscher Tischtennis Bund, Simone Hinz

 

Noch bis morgen läuft der internationale Herren-Lehrgang am Deutschen Tischtennis-Zentrum in Düsseldorf im Rahmen des europäischen Olympiaförderprogramms. Spieler aus elf Nationen bereiten sich dort seit der vergangenen Woche auf die nächsten Höhepunkte im internationalen Kalender vor: die German Open in Bremen (19. bis 22. März) und die Individual-Weltmeisterschaften in Yokohama (28. April bis 5. Mai).

Die erste Lehrgangshälfte hatte Herren-Bundestrainer Richard Prause verantwortlich geführt, in der zweiten hat nun sein österreichischer Kollege Ferenc Karsai die Leitung. "Alle Nationaltrainer arbeiten natürlich Hand in Hand, sind bei jeder Einheit anwesend und tauschen sich ständig aus", erklärt Prause. So sind auch Mario Amizic (Japan, unter anderem mit Kan Yo, Yoshida, Mizutani), Michel Blondel (Frankreich, u.a. mit Lebesson und Mattenet), Thomas von Scheele (Schweden, mit Nachwuchsass Kristian Karlsson), Sergey Vlassov (Russland, mit Shibaev), Zvonimir Korenic (Kroatien, u.a. mit Primorac) und Lozenzo Nannoni (Italien, mit Bobocica) sowie Chinas Liu Guozheng ständig vor Ort. Ex-Weltmeister Liu ist mit einem jungen Trio angereist. So können diese internationale Erfahrung sammeln, während sie den Europäern neben den Japanern ein Training gegen andere asiatische Spielsysteme bieten.

"Dieses ETTU-Projekt ist wichtig, damit die Spieler öfter als in der Vergangenheit möglich auf hohem Niveau zusammen trainieren können", erklärt DTTB-Sportdirektor Dirk Schimmelpfennig. Ziel des mehrjährigen Projekts ist, dass die europäischen Nationen auch in der Breite vor allem bei den Olympischen Spielen 2012 und 2016 mit der den Tischtennissport zurzeit dominierenden Nation China noch stärker konkurrieren können.

(Foto: Matthias Ernst)

 

Bitte nutzen Sie einen moderneren Browser.