Borussia jagt 21. Pokal-Titel
Der Tischtennis-Zirkus steuert auf den ersten Saisonhöhepunkt zu. Direkt zu Beginn des neuen Jahres steht am Freitag und Samstag das Final 8, die Endrunde um die Deutsche Pokalmeisterschaft, an.
Der Tischtennis-Zirkus steuert auf den ersten Saisonhöhepunkt zu. Direkt zu Beginn des neuen Jahres steht am Freitag und Samstag das Final 8, die Endrunde um die Deutsche Pokalmeisterschaft, an. In insgesamt drei Runden wird in der Stuttgarter Porsche Arena der Pokalsieger gesucht. In dem neu formierten Wettbewerb, der das bisherige Final 4 ablöst, wird nun bereits ab dem Viertelfinale gespielt.
Die Auslosung hat der Borussia direkt im ersten Spiel den schwersten Gegner in dem acht Mannschaften starken Teilnehmerfeld beschert, denn der Titelverteidiger der vergangenen beiden Jahre bekommt es mit dem ungeschlagenen Tabellenführer der Tischtennis Bundesliga (TTBL), dem 1. FC Saarbrücken TT, zu tun. Das Team um den Deutschen Einzelmeister Bastian Steger hat in den bisherigen zehn Begegnungen der TTBL noch keinen Punkt abgegeben und gilt als heißer Anwärter auf die Meisterschaft. Auch die Borussia hat die Stärke der Truppe schon zu spüren bekommen und unterlag im Hinspiel, zwar ohne Christian Süß, aber mit Timo Boll in Saarbrücken mit 0:3.
Ob es am Freitag zur Revanche kommt, wird auch davon abhängen, in welcher Besetzung die Borussia antreten kann. Zwar haben alle vier Spieler ihre Verletzungen und Krankheiten weitgehend überwunden, doch hat das Quartett nach wie vor mit Blessuren zu kämpfen. Timo Boll machen noch die Nachwehen seines Virus-Infekts zu schaffen und Christian Süß zwickt es immer wieder im operierten Knie. Auch Vize-Europameister Patrick Baum ist nach seiner Oberschenkelverletzung noch nicht wieder voll belastbar und die Entzündung in der Schulter von János Jakab ist noch nicht vollständig abgeheilt.
Die zuletzt vom Verletzungspech geplagte Borussia kann also nur hoffen, erstmals in dieser Saison in Bestbesetzung antreten zu können. "Alle Spieler haben das Training wieder aufgenommen", sagt Trainer Danny Heister, "doch ich vermag heute noch nicht zu sagen, wer wirklich am Freitag spielen kann. Wir haben vor Saarbrücken richtig Respekt. Schade, dass es schon im Viertelfinale zu diesem Spitzenspiel kommt."
"In der Champions League mussten wir mit unserer Krankentruppe schon die Segel streichen. Jetzt geht es um jedes Spiel und jeden Sieg", versucht Manager Andreas Preuß seine Truppe einzuschwören. "Die Spieler haben zuletzt gute kämpferische Leistungen gezeigt und auch einfach etwas Pech gehabt. Hoffen wir, dass es im neuen Jahr besser läuft."
Mit den Partien Düsseldorf vs Saarbrücken und Grenzau vs Fulda wird das Final 8 am Freitag um 15:00 Uhr eröffnet. Um 18:00 Uhr folgen die beiden weiteren Viertelfinal-Begegnungen zwischen Bremen und Ochsenhausen sowie Plüderhausen und Frickenhausen II. Sollte die Borussia das Halbfinale erreichen, trifft sie am Samstag um 13:00 Uhr auf den Sieger der Partie Bremen vs Ochsenhausen, das Finale ist für 16:00 Uhr am gleichen Tag angesetzt.
"Wir freuen uns, dass wir mit Stuttgart einen Partner für das Final 8 gefunden haben, der ein großes Interesse hat, die Veranstaltung in der Porsche-Arena zu etablieren", so Preuß.
Die Endrunde um die Deutsche Pokalmeisterschaft wird live im Borussia TV (www.borussia-duesseldorf.de) und auf der Website der TTBL übertragen, auf der es zudem einen Liveticker geben wird. Die erste Live-Partie des Events ist das Topspiel des Viertelfinals zwischen der Borussia und Saarbrücken am Freitag, 6. Januar ab 15 Uhr.
Foto: Christoph Langer