Profis · 

Presse: Europas Top-Stars treffen sich in Düsseldorf

Europe Top 12 im Burg-Wächter Castello

 

Deutscher Tischtennis Bund

 

Timo Boll wird dabei sein, Dimitrij Ovtcharov wird dabei sein und Wu Jiaduo auch. Alle drei für das LIEBHERR Europe Top 12 qualifizierten Deutschen haben ihre Teilnahme am europäischen Ranglistenturnier vom 7. bis 8. Februar in Düsseldorf bestätigt. Darüber hinaus darf sich das Publikum im Burg-Wächter Castello auch auf alle anderen Top-Stars freuen: Vladimir Samsonov, Titelverteidiger Werner Schlager, den Olympia-Vierten Jörgen Persson, Mannschafts-Europameisterin Li Jiao sowie ERKE German Open Gewinnerin Liu Jia aus Österreich. Die zwölf besten Damen und Herren des Kontinents haben ihr Kommen vor Ablauf der Meldefrist zugesagt.

Ist Ovtcharov reif für den Titel?

Das LIEBHERR Europe Top 12 2008 in der Frankfurter Ballsporthalle stand für Timo Boll unter keinem guten Stern. Gehandicapt durch eine Verletzung bedeuteten die Niederlagen gegen Zoran Primorac aus Kroatien und den Russen Alexei Smirnov bereits nach der Gruppenphase das frühe Aus. Umso motivierter ist er für das kommende. „Ich freue mich natürlich auf mein Heimspiel beim LIEBHERR Europe Top 12 in Düsseldorf. „Es ist ein tolles Turnier mit einem attraktiven Spielsystem für die Zuschauer“, erklärte Boll.

Den letzten Schritt in die absolute Weltspitze machte Dimitrij Ovtcharov im Jahr 2007 mit Siegen über Weltmeister Wang Liqin und Europameister Boll auf der Pro Tour. Mit dem DTTB-Team wurde er 2007 und 2008 Europameister und gewann an der Seite von Timo Boll und Christian Süß bei den Olympischen Spielen in Peking die Silbermedaille. Die Zeit könnte jetzt reif sein für einen Einzeltitel. „Dafür muss natürlich an beiden Tagen alles passen“, weiß der EM-Dritte von 2007 im Einzel. „Dass ich in Europa gegen jeden gewinnen kann, habe ich schon des öfteren bewiesen.“ Warum also nicht auch in Düsseldorf?

Die 31-jährige Wu zeigte sich vor allem gegen Ende dieses Jahres in bestechender Form, spielte sich bei ihrem zweiten Platz bei den German Open in Berlin in die Herzen der Fans. Stimmt in Düsseldorf das Gesetz der Serie, wird die Kroppacher Bundesligaakteurin im Februar auf dem Treppchen stehen. „Ich steigere mich in kleinen Schritten und komme jedes Jahr ein bisschen weiter“, sagte Wu Jiaduo, die in Frankfurt bei ihrem zweiten Top-12-Auftritt die Bronzemedaille gewann. Damen-Bundestrainer Jörg Bitzigeio ergänzte mit einem Augenzwinkern: „Wenn es in diesen Schritten weitergeht, dann darf ich Ihnen heute schon die Gewinnerin der Europe Top 12 von 2010 vorstellen.“ Bei ihrem Debüt 2007 war Wu ins Viertelfinale eingezogen.

Meisterhaftes Publikum in Düsseldorf

Deutscher Pokalsieger und Deutscher Mannschaftsmeister 2008 lauten die jüngsten Titel in der langen Erfolgsgeschichte von Borussia Düsseldorf. Nicht zu Unrecht darf man die Stadt am Rhein daher als eine der Top-Adressen in Tischtennis-Deutschland bezeichnen. Zudem bildet das Düsseldorfer Trio Timo Boll, Dimitrij Ovtcharov und Christian Süß den Kern der Nationalmannschaft.

Im Burg-Wächter Castello herrscht also Heimspiel-Atmosphäre. Die 2005 im Stadtteil Reisholz erbaute Halle ist einer der modernsten Tischtennis-Arenen in Deutschland, in der an den beiden Turniertagen jeweils 3500 Zuschauer Platz finden. Das fachkundige und enthusiastische Düsseldorfer Publikum wird seinen Teil zu einer gelungenen Veranstaltung beitragen. „Die Bedingungen im Burg-Wächter Castello sind ideal für Tischtennis. Wir haben keinen Zweifel daran, diese Halle an beiden Tagen ausverkauft zu bekommen“, ist DTTB-Präsident Thomas Weikert sicher.

Eine Erfolgsgeschichte seit 1971: Europe Top 12 / Tickets gibt es bis Mitte Januar online

Gespielt wird zunächst in vier 3er-Gruppen, aus denen die Erst- und Zweitplatzierten das Viertelfinale erreichen. Am Samstag werden alle Gruppenspiele sowie die Viertelfinals ausgetragen. Am Sonntag sind die Halbfinals und Endspiele. Dotiert ist das Turnier mit einem Preisgeld von insgesamt 60.000 Euro. Die Sieger bei Herren und Damen kassieren je 7500 Euro.

Bereits seit 1971 spielen die besten Damen und Herren um die Titel beim europäischen Ranglistenturnier, dem Europe Top 12. Erfolgreichster Teilnehmer ist Jan-Ove Waldner. Die lebende Legende aus Schweden gewann zwischen 1984 und 1996 gleich sieben Mal den Titel. Auch einige Deutsche konnten sich bereits in die Siegerliste eintragen: Olga Nemes (1983, damals noch für Rumänien), Jie Schöpp (1994, 2003), Qianhong Gotsch (1999, 2000), Nicole Struse (2004) und Timo Boll (2002, 2003 und 2006).

Eintrittskarten kosten am Samstag und Sonntag zwischen zwölf und 23 Euro. Ab 500 Euro Bestellwert gibt es einen Rabatt von fünf Prozent, ab 1000 Euro Bestellwert zehn Prozent. Die Ticketbestellung per Internet ist bis zum 15. Januar möglich. Ab Mitte Januar sind Karten nur noch bei d:ticket sowie an der Tageskasse erhältlich.

Die Qualifizierten im Überblick

Herren
Timo Boll, Düsseldorf
Vladimir Samsonov, Weißrussland
Werner Schlager, Österreich
Kalinikos Kreanga, Griechenland
Dimitrij Ovtcharov, Düsseldorf
Michael Maze, Dänemark
Jörgen Persson, Schweden
Chen Weixing, Österreich
Zoran Primorac, Kroatien
Adrian Crisan, Rumänien
Robert Gardos, Österreich
Tan Ruiwu, Kroatien

Ersatz
1. Jean-Michel Saive, Belgien

5. Christian Süß, Düsseldorf
6. Bastian Steger, Frickenhausen/Würzburg

Damen
Liu Jia, Österreich
Li Jiao, Niederlande
Li Qian, Polen
Wu Jiaduo, Kroppach
Krisztina Toth, Ungarn
Tamara Boros, Kroatien
Li Jie, Niederlande
Daniela Dodean, Rumänien
Viktoria Pavlovich, Weißrussland
Shen Yanfei, Spanien
Elizabeta Samara, Rumänien
Wenling Tan-Monfardini, Italien

Ersatz
1. Ni Xia Lian, Luxemburg

4. Elke Schall, Busenbach

Bitte nutzen Sie einen moderneren Browser.